Ein regenbogenfarbener Kreis auf weißem Hintergrund

Die Besten für die Jüngsten: Fachkraft U3


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Überblick

Diese Zusatzqualifikation unterstützt die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Leitungs- und Fachkräften bei ihrer Arbeit mit Kindern unter drei Jahren:


  • Wahlmodule zu verschiedenen Themen in unserem Seminarprogramm
  • Den Aufbau Deines Zertifikatskurses kannst Du individuell gestalten
  • Inhalte basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen
  • Hohe Standards, um sicherzustellen, dass Fachkräfte im Interesse des Wohlergehens und der Entwicklung junger Kinder verantwortungsbewusst und professionell handeln
  • Auch als Zertifikat mit 160 Unterrichtseinheiten erhältlich

Warum ist es wichtig?

Die Grundlagen für die Entwicklung und Bildung von Kindern werden in den ersten Lebensjahren gelegt. Deshalb ist es notwendig, dass diese entscheidende Entwicklungsphase von qualifizierten Fachkräften begleitet wird. Sie benötigen ein fundiertes Verständnis der besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern. 


Mit unserer Ausbildung zur Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren verfolgen wir das Ziel, angehenden Fachkräften spezialisiertes Wissen und die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie eine qualitativ hochwertige Förderung, Unterstützung und Begleitung der Kinder unter 3 Jahren gewährleisten können.


Um langfristig in der Kleinstkindpädagogik erfolgreich sein zu können, legen wir gemeinsam den Grundstein durch das Erkennen und Ermöglichen eines sensiblen Eingehens auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse von Kleinkindern.


Deutlich wird, dass Kinder im Krippenalter andere Bedürfnisse haben als Kinder über drei Jahren. Sie benötigen daher:


  • bedürfnisorientierte Betreuungsangebote und Strukturen
  • entwicklungsfördernde Räume, Materialien und Impulse
  • gut qualifizierte Fachkräfte


In dieser Qualifizierung geht es in erster Linie um die Kinder zwischen null und drei Jahren. Da diese ihre Perspektive nicht selbst vertreten können, benötigen sie Fachkräfte, die ihre Bedürfnisse und Interessen erkennen, wahr- und ernstnehmen sowie vertreten. .


Des Weiteren geht es um die Zusammenarbeit mit den Eltern, die den Anspruch haben, die verschiedenen Lebensrealitäten von Arbeit, Kita und zu Hause in Balance bringen zu wollen. Sie geben ihre Kinder vertrauensvoll in die Hände der pädagogischen Fachkräfte und erwarten, dass diese sie in der Betreuung und beim Heranwachsen ihrer Kinder professionell begleiten.

Ziel des Zertifikatskurses ist es, die professionelle Neugier der Teilnehmenden für den Krippenbereich zu intensivieren und ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern:


  • Im Rahmen des U3-Zertifikatskurses kannst Du individuell aus mehreren Seminaren wählen


  • Du entscheidest, wie lange Du für die Qualifikation benötigst


  • Es werden interaktive Lernformen bevorzugt, wobei die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden Ausgangspunkt und Inhalt des Lernens sind und die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe als Übungsfeld genutzt werden.


  • Wesentliche Lernformen sind Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und Wissensvermittlung im Wechsel zwischen Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit.


  • Ziel ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln, den eigenen Zielen und Erfahrungen in Bezug auf die pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit im pädagogischen Team.


  • Belebt wird der Kurs durch mehrere Referenten, die ihr Fachwissen einbringen und so theoretische Hintergründe mit unterschiedlichen Perspektiven und eigenen Erkenntnissen vermitteln.


  • Die Gestaltung der Seminare erfolgt durch die Referenten auf vielfältige Weise: Plenumsdiskussionen, Vorträge, Gruppenarbeiten etc., bevorzugt werden jedoch interaktive Methoden, die auf den Erfahrungen der Teilnehmenden aufbauen und so eine Einflussnahme der Teilnehmenden auf den Inhalt und Methoden ermöglichen.



  • Das Abschlusskolloquium findet einmal jährlich statt

Unsere Arbeitsweise

Eine Schwarzweißzeichnung eines menschlichen Kopfes mit Gehirn.

Theoretische Impulse

Eine Schwarzweißzeichnung einer Gruppe von Menschen, die im Kreis sitzen.

Plenum

Eine Schwarzweißzeichnung von drei nebeneinander stehenden Personen.

Kleine Gruppen

Eine Schwarzweißzeichnung eines Zahnrads mit dem Gesicht einer Person darin.

Individuelles Arbeits-/Kurstagebuch

Ein paar Leute stehen nebeneinander und die Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen.

Interaktionsarbeit, Rollenspiele und andere Methoden

Ein schwarzweißes Symbol mit einem Stapel Papier und einem Bleistift.

Seminarunterlagen/Protokolle

Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.


Theoretische Impulse

Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.


Plenum

Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.


Kleine Gruppen

Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.


Einzelarbeit, Kurstagebuch

Ein Kurs dieser Länge bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, die auch verarbeitet werden müssen. Das persönliche Kurstagebuch regt dazu an, über die eigene Entwicklung und Position in der Gruppe nachzudenken.


Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden

Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr


Seminarunterlagen, Protokolle

Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.


Buche Dein Seminar noch heute!

Ziele


Diese Zusatzqualifikation unterstützt die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Leitungs- und Fachkräften bei ihrer Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Ziel ist es, die professionelle Neugier der Teilnehmenden für den Krippenbereich zu intensivieren und ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern.


Unsere Weiterbildung ist eine Einladung an pädagogische Fachkräfte, ihre neue Rolle als Begleiter und Forscher kritisch in den Blick zu nehmen, um fachlich zu beurteilen, was Kindern im Krippenalter guttut und was nicht.


Theoretische Impulse, inhaltliche Auseinandersetzungen und kollegialer Austausch ermöglichen den Teilnehmenden trittsicher zu werden, um in Theorie und Praxis:


  • den besonderen Ansprüchen der Kleinkinder gerechter zu werden


  • Empathie- und Beziehungsfähigkeit weiterzuentwickeln

 

  • Frühkindliche Bedürfnisse und Bildungsprozesse zu verstehen

 

  • ihr Fachwissen über Entwicklungsbedingungen zu erweitern

 

  • eine anspruchsvolle Bildungsarbeit zu praktizieren

 

  • die Kooperationsfähigkeit mit Eltern und Teamkolleg*innen zu verbessern 


  • ihre konzeptionelle Kreativität zu steigern und eine höhere Stressresistenz zu gewinnen

 

  • mehr Sicherheit bei pädagogischen Interventionen zu erreichen

 

  • Qualitätsstrukturen und -prozesse zu sichern

Möglichkeit zum Erwerb eines 160-Stunden-Zertifikats

Diese Qualifikation kann auch als 160-Stunden-Zertifikat absolviert werden. Bitte kontaktiere uns für weitere Informationen.

Abschluss

Die Qualifikation zur „Fachkraft für Kinder unter drei Jahren“ kann sich über mehrere Kalenderjahre erstrecken.


Bereits absolvierte Seminare werden anerkannt. Teilnehmende, die alle Module nachgewiesen haben, können an der jährlich angebotenen Abschlussveranstaltung „Qualität für Kinder unter drei Jahren“ teilnehmen und mit einem Kolloquium abschließen.


Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Qualifikation „Fachkraft für Kinder unter drei Jahren“. 

Organisation

Die Qualifikation besteht aus einer bestimmten Auswahl von Seminaren, in denen die erforderlichen Themen (Module) bearbeitet und nachgewiesen werden. Diese werden in der nachfolgenden Matrix ersichtlich: 

Eine blau-weiße Tafel mit den Worten „Die besten für die jüngsten“
A blue and white chart with the words die besten for die jungsten-modulübersicht teil 2

Seminarübersicht

Klicken Sie hier, um das Seminar anzuzeigen, mehr zu erfahren und Ihren Platz zu buchen

54/24

Der Zauber des Anfangs

Datum: 13.11. - 15.11.2024

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €270,-

60/24

Qualität für Kinder unter 3

Datum: 12.12. - 13.12.2024

Ort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz

Preis: €180,-

09/25

Kinder musizieren von Anfang an

Datum: Teil 1: 19.03. - 20.03.2025<br>Teil 2: 26.03. - 27.03.2025

Ort: Kammermusiksaal Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz

Preis: €315,-

10/25

Mit (Krippen-)Kindern im Gespräch

Datum: 20.03. - 21.03.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

12/25

Forschergeist in Windeln!

Datum: 24.03. - 26.03.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

15/25

Die Bedürfnisse der Krippenkinder verstehen

Datum: 31.03. - 01.04.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

16/25

Entdecke die Geheimnisse der Krippenkiste

Datum: 07.04. - 08.04.2025

Ort: Kulturzentrum Alte Schule, Schulstraße 17, Mehring

Preis: €215,-

17/25

Inspirierende Kitaräume für 0-3-Jährige

Datum: 07.04. - 08.04.2025

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

32/25

Eingewöhnung mit System

Datum: 21.05. - 23.05.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €315,-

36/25

Sichere Bindungen, Starke Kinder

Datum: 10.06. - 11.06.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

48/25

Neue Geheimnisse aus der Krippenkiste

Datum: 08.09. - 09.09.2025

Ort: Gemeindehalle Dörth, Am Dorngarten 13, Dörth

Preis: €215,-

53/25

Zwischen Schutzkonzept und Teamaufgabe

Datum: 15.09. - 16.09.205

Ort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach

Preis: €210,-

58/25

Ästhetische Bildung in der Krippe

Datum: 25.09. - 26.09.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

60/25

Krabbeln macht klug! Ohne Bewegung keine Bildung

Datum: 01.10. - 02.10.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

73/25

Warum Kinder beißen, hauen und schreien

Datum: 20.11. - 21.11.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

75/25

Kinder unter drei Jahren beteiligen! Geht das?

Datum: 27.11. - 28.11.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

76/25

Qualität für Kinder unter 3 - Abschlusskolloquium

Datum: 01.12. - 02.12.2025

Ort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Preis: €210,-

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.

Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.

Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess

JETZT BUCHEN
Share by: