Diese Zusatzqualifikation unterstützt die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Leitungs- und Fachkräften bei ihrer Arbeit mit Kindern unter drei Jahren:
Die Grundlagen für die Entwicklung und Bildung von Kindern werden in den ersten Lebensjahren gelegt. Deshalb ist es notwendig, dass diese entscheidende Entwicklungsphase von qualifizierten Fachkräften begleitet wird. Sie benötigen ein fundiertes Verständnis der besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern.
Mit unserer Ausbildung zur Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren verfolgen wir das Ziel, angehenden Fachkräften spezialisiertes Wissen und die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie eine qualitativ hochwertige Förderung, Unterstützung und Begleitung der Kinder unter 3 Jahren gewährleisten können.
Um langfristig in der Kleinstkindpädagogik erfolgreich sein zu können, legen wir gemeinsam den Grundstein durch das Erkennen und Ermöglichen eines sensiblen Eingehens auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse von Kleinkindern.
Deutlich wird, dass Kinder im Krippenalter andere Bedürfnisse haben als Kinder über drei Jahren. Sie benötigen daher:
In dieser Qualifizierung geht es in erster Linie um die Kinder zwischen null und drei Jahren. Da diese ihre Perspektive nicht selbst vertreten können, benötigen sie Fachkräfte, die ihre Bedürfnisse und Interessen erkennen, wahr- und ernstnehmen sowie vertreten. .
Des Weiteren geht es um die Zusammenarbeit mit den Eltern, die den Anspruch haben, die verschiedenen Lebensrealitäten von Arbeit, Kita und zu Hause in Balance bringen zu wollen. Sie geben ihre Kinder vertrauensvoll in die Hände der pädagogischen Fachkräfte und erwarten, dass diese sie in der Betreuung und beim Heranwachsen ihrer Kinder professionell begleiten.
Ziel des Zertifikatskurses ist es, die professionelle Neugier der Teilnehmenden für den Krippenbereich zu intensivieren und ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern:
Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens sind die persönlichen und beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden. Die unmittelbaren Erfahrungen in der Lerngruppe werden als Übungsfeld genutzt.
Theoretische Impulse
Nicht alles muss neu erfunden werden. Die Kursleitung stellt aktuelle Theorien vor und gibt inhaltliche Impulse.
Plenum
Das Plenum bietet vielfältige Meinungen, Anregungen und Rückmeldungen. Hier können die TeilnehmerInnen üben, sich auch in größeren Gruppen zurecht zu finden, selbstbewusster und sicherer zu werden. Gleichzeitig bietet das Plenum die Chance für das eigene Auftreten im Team Erfahrungen zu sammeln.
Kleine Gruppen
Die wichtigste Arbeitsform ist die Arbeit in Kleingruppen. Hier werden Theorien besprochen und auf die eigene Praxis übertragen. Das Lernen voneinander wird bei uns groß geschrieben und der Erfahrungsaustausch hat für uns einen hohen Stellenwert.
Einzelarbeit, Kurstagebuch
Ein Kurs dieser Länge bietet vielfältige Anregungen und Erfahrungen, die auch verarbeitet werden müssen. Das persönliche Kurstagebuch regt dazu an, über die eigene Entwicklung und Position in der Gruppe nachzudenken.
Interaktionsspiele, Rollenspiele und andere Methoden
Je nach Thema und Zielsetzung kommen unterschiedliche Methoden der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie sollen helfen, Inhalte zu erschließen, Theorien auf die eigene Praxis zu übertragen, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken, Ergebnisse zu sichern und vieles mehr
Seminarunterlagen, Protokolle
Zu allen Theorieteilen liegen ausführliche Seminarunterlagen vor. Zudem werden die Arbeitsergebnisse protokolliert.
Diese Zusatzqualifikation unterstützt die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Leitungs- und Fachkräften bei ihrer Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Ziel ist es, die professionelle Neugier der Teilnehmenden für den Krippenbereich zu intensivieren und ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern.
Unsere Weiterbildung ist eine Einladung an pädagogische Fachkräfte, ihre neue Rolle als Begleiter und Forscher kritisch in den Blick zu nehmen, um fachlich zu beurteilen, was Kindern im Krippenalter guttut und was nicht.
Theoretische Impulse, inhaltliche Auseinandersetzungen und kollegialer Austausch ermöglichen den Teilnehmenden trittsicher zu werden, um in Theorie und Praxis:
Möglichkeit zum Erwerb eines 160-Stunden-Zertifikats
Diese Qualifikation kann auch als 160-Stunden-Zertifikat absolviert werden. Bitte kontaktiere uns für weitere Informationen.
Die Qualifikation zur „Fachkraft für Kinder unter drei Jahren“ kann sich über mehrere Kalenderjahre erstrecken.
Bereits absolvierte Seminare werden anerkannt. Teilnehmende, die alle Module nachgewiesen haben, können an der jährlich angebotenen Abschlussveranstaltung „Qualität für Kinder unter drei Jahren“ teilnehmen und mit einem Kolloquium abschließen.
Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Qualifikation „Fachkraft für Kinder unter drei Jahren“.
Die Qualifikation besteht aus einer bestimmten Auswahl von Seminaren, in denen die erforderlichen Themen (Module) bearbeitet und nachgewiesen werden. Diese werden in der nachfolgenden Matrix ersichtlich:
Klicken Sie hier, um das Seminar anzuzeigen, mehr zu erfahren und Ihren Platz zu buchen
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicke bitte auf die Schaltfläche unten, um Deinen Platz zu buchen.
Für Kitaleitungen: Für die Buchung von Kursen/Seminaren für mehrere Teammitglieder.
Wähle die gewünschten Kurse/Seminare aus > gebe die Anzahl der Teilnehmer ein > wähle „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wähle einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wähle „Jetzt buchen“ > folge dem Registrierungsprozess