Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektive
Mit der Veränderung unseres Bildes vom Kind, dem formulierten Recht der Kinder auf Partizipation und der Entwicklung darauf aufbauender pädagogischer Konzepte wird die Kinderperspektive für konzeptionelle und qualitätsorientierte Arbeit der Kitas immer wichtiger.
Das schlägt sich auch im §7 des KitaG nieder, wonach im neu zu bildenden Beirat eine pädagogische Fachkraft explizit die Perspektive der Kinder vertreten soll. Aber:
• Wie können wir Kinder befähigen, ihre Meinung, ihre Einschätzung, ihre Wünsche und Anliegen auszudrücken und mitzuteilen?
• Wie können wir die Perspektive der Kinder einnehmen und ein tieferes Verstehen entwickeln?
• Wie kann die Meinung der Kinder erhoben werden, auch der Kinder, die sich sprachlich noch nicht gut ausdrücken können oder eher verschwiegen sind?
• Wie kann eine solche forschende und zugewandte Haltung aussehen?
• Gibt es Verfahren, Methoden etc., die hilfreich sind?
• Wie kann die Kinderperspektive in die Prozesse im Team, mit Eltern, mit dem Träger eingebracht wer-den?
Das Ziel der Qualifizierung ist es einen Blick auf die Kinderperspektive zu erlangen und diese in die pädagogische Arbeit sowie die hauseigenen Kita-Konzepte zu implementieren.
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum:
Modul 1: 11.09. - 12.09.2025
Modul 2: 06.10. - 07.10.2025
Modul 3: 10.11. - 11.11.2025
Seminarleiter: Claudia Knake-Wollschläger und Christian Eisel
Seminargebühr: €630,-
Standort: Bornweg 3, Boppard-Buchholz
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess