Ein regenbogenfarbener Kreis auf weißem Hintergrund

Der Tod ist (k)ein Tabu

Trauernde Kinder kreativ begleiten


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Über dieses Seminar

• Wie erleben Kinder den Tod? Die Bedeutung von Gefühlen
• Das Thema Tod im pädagogischen Alltag integrieren
• Handlungsempfehlungen für den Umgang mit herausfordernden Situationen

Der Tod ist (k)ein Tabu

Trainingsübersicht

Schon Kinder werden häufig mit dem Tod konfrontiert. Sei es der Tod eines geliebten Haustieres oder sogar der Tod von Opa oder Oma, der Tod eines Elternteils, eines Geschwisterkindes, einer pädagogischen Fachkraft oder eines Freundes. Diese Ausnahmesituation setzt eine Fülle von Gefühlen frei, verursacht Verunsicherung und enormen inneren Stress.

Selbst Erwachsenen fällt es in der Regel schwer mit dieser überwältigenden Erfahrung umzugehen. Kinder in derselben Situation sind ihren Gefühlen und deren Intensität meistens hilflos ausgeliefert. Sie brauchen dann Erwachsene, die wissen, wie Kinder Sterben und Tod erleben bzw. verstehen und in der Lage sind sie durch das Gefühlschaos ihrer Trauer zu begleiten.

Eine Trauerbegleitung in Ihrer Einrichtung hat aber auch Grenzen. Diese Grenzen können unterschiedlicher Natur sein. Deshalb erörtern wir, wann es angezeigt sein kann den Eltern zu empfehlen weitergehende Hilfe für Ihr Kind in Anspruch zu nehmen.

Ziel des Seminars

Eine regenbogenfarbene Zielscheibe mit einem Pfeil in der Mitte

Wir vermitteln Kenntnisse über das frühkindliche Verständnis von Sterben und Tod sowie über möglichen Trauerreaktionen. Unter Berücksichtigung konkreter Praxiserfahrungen und Fragestellungen erarbeiten wir gemeinsam individuelle Möglichkeiten der einfühlsamen und kreativen Unterstützung und Begleitung.

Weiterhin geben wir praktische Tipps und Anregungen zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen.

Die wichtigsten Inhalte

• Kenntnisse über frühkindliches Verständnis von Sterben und Tod
• Einfühlsamer Umgang mit dem Gefühlschaos von Kindern
• Umgang mit dem Verlust von nahestehenden Menschen
• Austausch von Fragen und Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis
• Grenzen von Trauerbegleitung in der Kita

Termine & Anmeldung

Zeiten: 09:00 – 16:00

Datum: 08.09. - 09.09.2025

Seminarleiter:   Gabriela Munsch, Gabi Eisel

Seminargebühr: €210,-

Standort: Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Trier

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.

Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.

Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess

Seminaranmeldung
Share by: