Grundlagen und Herausforderungen für die Arbeit mit den Jüngsten trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Die Bedürfnisse der Krippenkinder verstehen
Die Betreuung der Krippenkinder wird in der Praxis kontrovers diskutiert. Während die einen nur die damit verbundenen Potenziale sehen, blicken die anderen vorwiegend auf die Risiken. Es gilt, geeignete Lösungen für die besonderen Aufgaben zu finden, die die Betreuung von Kleinkindern mit sich bringen.
Verschiedene Fragestellungen werden in dieser Fortbildung beleuchtet:
• Welche Betreuungsform ist für die Kita sinnvoll?
• Ergeben sich Veränderungen für den Arbeitsalltag?
• Wie gestaltet sich frühkindliche Bildung in dieser Alltagsgruppe?
• Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit eine außerfamiliäre Betreuung zu keinem Risiko für die Kinder wird?
• Durch welche Rahmenbedingungen können pädagogische Fachkräfte dafür sorgen, dass krippenkinder sich in der Kita wohl und geborgen fühlen und somit die Chance auf Bildung in der gemeinschaft nutzen können?
Gemeinsam überlegen wir, wie geeignete Rahmenbedingungen aussehen und geschaffen werden können. Dies betrachten wir unter dem Blickwinkel eines sanften Einstiegs der Krippenkinder in den Kita-Alltag. Außerdem erlangen wir Grundlagen zur Bindungstheorie und diskutieren praktische Anwendungen für den Kita-Alltag. Ebenfalls sprechen wir die konzeptionelle Betreuung von Kleinstkindern und reflektieren, wie dies in der eigenen Einrichtung umgesetzt wird.
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum: 31.03. - 01.04.2025
Seminarleiter: Lisa Feilzer
Seminargebühr: €210,-
Standort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess