Kinderbeteiligung trotz Zeitmangel
„Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepfropft werden, er muss von innen herauskommen“ (Mahatma Gandhi). Die soziale Partizipation ist nicht nur ein zentrales Qualitätskriterium in Kindertagesstätten geworden, sondern auch ein Recht von Kindern und damit eine Verpflichtung für uns Erwachsene. Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern und findet im alltäglichen Umgang miteinander statt (oder auch nicht).
Partizipation ermöglicht den Kindern, demokratische Lernprozesse zu erleben. Sie sollen lernen, eigene Interessen und Wünsche in die Gemeinschaft einzubringen und mit Argumenten auszuhandeln. So wird Partizipation der Schlüssel zur Bildung und zum demokratisch denkenden und handelnden Menschen.
Beteiligungsformen sind wandelbar und müssen immer wieder kritisch reflektiert werden. Erzieherteams müssen sich fragen: Wo sind unsere Rituale haltgebend und wo sind starre Strukturen einengend? Um es in den Worten von Richard von Weizsäcker zu sagen: „Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg“.
In diesem Seminar werden Methoden zur Beteiligung von Kindern im Alltag vermittelt. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien vermittelt, die notwendig sind, um partizipativ arbeiten zu können. Des Weiteren gibt es hilfreiche Tipps, um partizipatorische Projektarbeit gestalten zu können.
Zeiten: 09:00 – 16:00
Datum: 04.09. - 05.09.2025
Seminarleiter: Lisa Feilzer
Seminargebühr: €210,-
Standort: Gemeindehaus Niederhofen, VG Puderbach
Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.
Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.
Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess