Ein regenbogenfarbener Kreis auf weißem Hintergrund

Vom kleinen Nein zum großen Ja: Mit Mikrotransitionen zu mehr Kooperation im Kita-Alltag

Emotionale Selbstregulation von Kindern stärken


Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

Über dieses Seminar

• Bedeutung und Wirkung von Mikrotransitionen kennenlernen
• Methoden um Mikrotransitionen achtsam begleiten und kindgerecht gestalten
• Methodenkoffer zur Übergangsgestaltung mitnehmen

Vom kleinen Nein zum großen Ja: Mit Mikrotransitionen zu mehr Kooperation im Kita-Alltag

Trainingsübersicht

In der Kita ist jeder Tag ein Abenteuer – voller neuer Herausforderungen und spannender Entdeckungen! Doch gerade die kleinen Übergänge zwischen den Aktivitäten, die oft auch einen Ortswechsel bedeuten, können für Kinder und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen herausfordernd sein.

Mikrotransitionen sind eine Chance für Lernimpulse, sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte. Bei Übergängen im Krippen- oder Kindergartenalltag müssen Kinder sich auf neue Situationen einlassen. Dazu ist es wichtig, dass die Kinder die kleinen Teilschritte einer Übergangssituation kennen, damit sie sich sicher fühlen und das Einlassen auf die neue Situation erleichtert wird. Es ist somit die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, den Kindern Orientierung und Sicherheit zu geben.

Aber warum sind ritualisierte Mikrotransitionen so wichtig?
• Sie geben Kindern Orientierung und Sicherheit in ihrem turbulenten Kita-Alltag
• Sie bieten Kindern die Möglichkeit, neue Situationen spielerisch zu erkunden
• Sie fördern die emotionale Selbstregulation und soziale Kompetenzen der Kinder
• Sie schaffen eine entspannte und positive Atmosphäre in der Kita

Ziel des Seminars

Eine regenbogenfarbene Zielscheibe mit einem Pfeil in der Mitte

In diesem Seminar lernst Du, wie Du Mikrotransitionen im Kita-Alltag gestaltest, die allen Beteiligten Spaß machen und gleichzeitig die kindliche Entwicklung fördern. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von gut gestalteten Transitionssituationen, die Sicherheit geben und Kindern Orientierung im trubeligen Alltag vermitteln.

Die wichtigsten Inhalte

• Emotionale Selbstregulation bei Kindern durch gestaltete Übergänge unterstützen
• Entspannte Atmosphäre im Kitaalltag schaffen
• Konzept von Mikrotransitionen nach Gutknecht und Kramer kennenlernen

Termine & Anmeldung

Zeiten: 09:00 – 16:00

Datum: 30.10. - 31.10.2025

Seminarleiter:   Melanie Schoening

Seminargebühr: €210,-

Standort: Bornweg 3, Boppard - Buchholz

Für Einzel- oder Gruppenbuchungen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche unten, um Ihren Platz zu buchen.

Kita-Management: Für die Buchung von Kursen/Seminaren durch mehrere Teammitglieder.

Wählen Sie die gewünschten Kurse/Seminare aus > geben Sie die Anzahl der Teilnehmer ein > wählen Sie „Auswahl anzeigen“ oder „Weitere hinzufügen“ (wählen Sie einen anderen Kurs/ein anderes Seminar aus) > wählen Sie „Jetzt buchen“ > folgen Sie dem Registrierungsprozess

Seminaranmeldung
Share by: